Hochwertiges Katzenfutter hat seinen Preis. Das kann sich natürlich nicht jeder leisten, weshalb wir uns in unserem Katzenfutter Test auch ein paar günstige Nassfutter angeschaut haben. Wie das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Smilla Katzenfutter ausfällt, erfahren Sie in diesem Testbericht!
Smilla – „Food for a lifetime“
Smilla ist eine Marke der Matina GmbH aus München. Neben Smilla produziert und vertreibt die Firma 28 weitere Marken, verkauft neben Katzenfutter auf Hundefutter und Produkte für Pferde, Kleintiere und Vögel.
ZooPlus Bio und Feringa, welche ebenfalls von der Matina GmbH hergestellt werden, hatten wir bereits hier im Test. Da wir mit diesen beiden Marken gute Erfahrungen gemacht hatten, waren wir sehr gespannt auf das Nassfutter von Smilla.
Es ist sehr günstig, was für viele Katzenhalter natürlich sehr wichtig ist. Aber wie sieht es mit der Qualität des Futters aus? Wir haben uns die Zutaten der verschiedenen Produkte von Smilla genau angeschaut. In diesem Testbericht finden Sie außerdem unsere Bewertung für den Fleischanteil, die Deklaration, die Analysewerte des Futters und den großen Praxistest mit unseren 5 Katzen.
Du möchtest wissen welches Futter zu deinem Vierbeiner passt. Wir haben es für dich analysiert. Erfahre in unserer Katzenfutter-Analyse, welches Katzenfutter für deine Katze am besten geeignet ist:
Eigenschaften von Sanabelle Nassfutter für Katzen
Smilla im Katzenfutter Test von Katzenkram

Verschaffen wir uns zuerst einen Überblick über das Sortiment von Smilla. Es werden viele verschiedene Sorten Nassfutter angeboten, die Auswahl ist also recht groß. Das Angebot von Smilla Katzenfutter lässt sich wie folgt unterteilen:
- Smilla Geflügeltöpfchen
- Rindtöpfchen
- Schnurrtöpfchen
- Multifleischtöpfchen
- Fine Menu
- Häppchen in Gelée oder Soße
- Trockenfutter
Im ersten Schritt des Tests schauen wir uns die Zutaten der Katzennahrung genau an:
Zutaten und Zusammensetzung
Die „Töpfchen“
Diese Produkte von Smilla sind sich ziemlich ähnlich, sowohl in der Zusammensetzung als auch beim Preis. Für einen Überblick hier die Zutaten einiger Sorten:

- Smilla Geflügeltöpfchen Geflügel mit Rind: Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse (20% Geflügel, 20% Rind), Mineralstoffe
- Smilla Rindtöpfchen mit Ente: Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse (20% Rind, 10% Ente), Mineralstoffe
- Schnurrtöpfchen mit Pute: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (15 % Pute), Mineralstoffe
- Multifleischtöpfchen Rind, Ente und Hühnchen: Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse (20% Rind, 10 % Ente, 10% Hühnchen), Mineralstoffe
Konzentrieren wir uns zunächst auf das Positive: Das Futter von Smilla enthält kein Getreide oder sonstige pflanzliche Füllstoffe wie Soja oder Mais. Auch pflanzliche Nebenerzeugnisse sind nicht enthalten. Das macht Dieses Futter schonmal besser im Vergleich zu so manchem Discounter-Futter.
Ebenfalls finden wir sehr gut, dass weder Zucker noch Geschmacksverstärker in die Dose kommen. Auch Konservierungsmittel, die schlecht für die Darmflora von Katzen sind und Futterunverträglichkeiten auslösen können, sind nicht enthalten.
Was Smilla von einem höherpreisigen Katzenfutter unterscheidet: Es werden lediglich „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ in der Deklaration angegeben, dazu die für die jeweilige Geschmacksrichtung namensgebende Tierart.
Eine solche Deklaration weißt nicht gerade auf eine gute Qualität der Zutaten hin – eher ganz im Gegenteil. Hinter „Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen“ können sich minderwertige Schlachtabfälle verstecken.
Aus diesem Grund gibt es hierfür auch einen ordentlichen Punktabzug bei der Zusammensetzung. Wenn die Bestandteile wirklich von bester Qualität wären – der Hersteller würde sie mit Stolz auf die Dosen schreiben!
Die „Töpfchen“ gibt es in 200 g und 400 g großen Dosen, teilweise sind auch 800 g Dosen zu haben. Preislich geht es bei ca. 3,20 € pro Kilo los (Stand: Juli 2023).
Smilla Fine Menu
Smilla Futter gibt es in 100 g Aluschälchen. Hier die Zusammensetzung einer Sorte:

- Fine Menu Pute & Kaninchen: 62 % Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse (20 % Pute, 8 % Kaninchen), Mineralstoffe
Das Futter ist also den „Töpfchen“ recht ähnlich. Allerdings wird die Gesamtmenge von Fleisch & tierischen Nebenerzeugnissen angegeben – so lässt sich der Fleischanteil bestimmen und die Menge an enthaltener Brühe einschätzen. Die Mineralstoffe sollten nicht viel mehr als 1% der Bestandteile ausmachen, so kommen wir auf einen hohen Brühegehalt von 37%.
Aufgrund der kleinen Portions-Verpackungen ist der Preis ab ca. 6,67 € pro Kilo (Stand: Juli 2023) natürlich höher als bei anderen Sorten.
Doch lieber die Nummer 1?
Unser Testsieger:
Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – Jetzt das Futterumstellungspaket probieren!
Mit unserem Gutscheincode 10KATZENKRAM bekommen Neukunden 10% Rabatt:

Smilla Häppchen in Gelée oder Soße
Wieder eine andere Verpackungs-Art: Diesmal gibt es das Nassfutter im Tetra Recart-Karton, ähnlich wie zum Beispiel Bozita. Schauen wir uns die Bestandteile einer Sorte an:

- Häppchen in Gelée Rind: Fleisch- und tierische Nebenerzeugnisse (8 % Rind), Mineralstoffe
Auch hier bekommen wir so gut wie keine Informationen zu den verwendeten Zutaten – außer der Aussage auf den Verpackungen, dass es in Schweden produziert wird. Das ist natürlich ein entscheidender Vorteil, denn in Schweden dürfen an Nutztiere keine Antibiotika zur Vorbeugung verabreicht werden, ebenso wie Wachstumshormone oder genmanipulierte Futtermittel. Außerdem sind die Haltungsbedingungen wirklich vorbildlich und werden streng kontrolliert.
Die Häppchen aus dem Tetrapack sind übrigens die günstigste Variante, hier geht es bereits ab rund 2,50 € pro Kilo los (Stand: Juli 2023)
Trockenfutter
Wir empfehlen grundsätzlich, kein Trockenfutter zu füttern. Nur der Vollständigkeit halber hier beispielhaft die Zusammensetzung einer Sorte Smilla Trockenfutter:
- Smilla Adult Geflügel: 30 % tierisches Protein vom Geflügel (getrocknet), Reismehl, Mais, Maismehl, Öle und Fette, Gerste (gemahlen), Rübenmelasseschnitzel (entzuckert und getrocknet), Apfeltrester (getrocknet), Kaliumchlorid, Leinsamen (geschrotet), Natriumchlorid, Hefe (extrahiert und getrocknet), 0,03 % Yucca schidigera (getrocknet)
Reis, Mais, Gerste (Getreide), Rüben… man könnte bei dieser Futterart meinen, Katzen seien Vegetarier… Dazu Apfeltrester (Zucker) und Hefeextrakt (natürlicher Geschmacksverstärker) – das sollte wirklich keiner Katze vorgesetzt werden!
Fazit zu den Zutaten in Smilla Katzenfutter
Es war ja klar, dass man bei derart niedrigen Preisen Abstriche machen muss. Bio Qualität hätten wir ja auch gar nicht erwartet. Aber etwas mehr Transparenz bei den Zutaten wäre aber schon toll gewesen.
Au0erdem fehlt uns eine kleine Menge Gemüse im Futter, welches als sinnvolle Ballaststoff- Vitamin- und Mineralstoffquelle zur gesunden Ernährung der Katze eigentlich dazugehört.
Trotzdem ist Smilla Nassfutter von den Zutaten her besser als so manches Billigfutter vom Discounter, denn immerhin ist es zucker- und getreidefrei, kommt ohne künstliche Geschmacksstoffe oder Konservierungsstoffe aus. Besser als jedes Trockenfutter ist dieses Produkt zudem allemal.
Sehr positiv finden wir, dass die Häppchen in Gelée bzw. Soße in Schweden produziert werden.
Analytische Bestandteile und ernährungs-physiologische Zusatzstoffe
Da es den Rahmen sprengen würde, hier alle Produkte aufzulisten, schauen wir uns die Analytischen Bestandteile und zugesetzten Vitamine und Mineralstoffe der Geschmacksrichtung „Rindtöpfchen mit Ente“ an, welche unsere Katzen im Praxistest zwei Wochen lang zu fressen bekommen haben:
- Analytische Bestandteile: Rohprotein 10,2 %, Rohfett 5,4 %, Rohasche 1,8 %, Rohfaser 0,4 %, Feuchtigkeit 80 %
- Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg: Vitamin D3 200 IE, Vitamin E 30 mg, Taurin 220 mg, Zink (als Zinksulfat, Monohydrat) 11,4 mg, Mangan (als Mangan-(II)-sulfat, Monohydrat) 1,4 mg, Jod (als Calciumjodat, wasserfrei) 0,1 mg, Kupfer (Kupfer(II)-sulfat, Pentahydrat) 2 mg, Biotin 50 μg
Das Futter weißt ein typisches und für die Bedürfnisse von Katzen optimales Nährstoffprofil auf. Alle Werte sind absolut im Rahmen.
Etwas zu niedrig finden wir die Menge an zugesetztem Taurin. Diese Aminosäure ist für ein gesundes Katzenleben enorm wichtig, ein Mangel kann fatale Folgen haben! Sicher, jede enthaltene tierische Zutat enthält von Natur aus Taurin – der Hersteller hätte aber definitiv mehr supplementieren können. Mit 1.100 mg zugesetztem Taurin pro Kilo Trockenmasse liegen wir deutlich unter den mindestens empfohlenen 2.000 mg.
Die Deklaration

Hier hätten wir gut und gern 0 Punkte geben können. Wir waren aber gnädig und haben uns an der Deklaration von „Fine Menu“ orientiert, wo wenigsten knapp über 60% der Zutaten deklariert werden.
Abzüge gab es, weil lediglich „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ deklariert werden. Außerdem fehlen einzelne Mengenangaben.
Die Deklaration ist also der größte Makel dieser Katzenfutter-Marke, der Hersteller sollte hier dringend nachbessern!
Unsere Erfahrungen: Smilla Katzenfutter im Praxistest

Mit unserem Praxistest wollen wir 3 Dinge ergründen:
- Wie gerne wird ein Futter von unseren 5 Katzen gefressen?
- Wie wird es vertragen?
- Welche Futtermenge brauchen unsere Katzen?
Dazu haben wir eine große Auswahl an Nass-Futter von Smilla bestellt. In den ersten Tagen durften unsere Fellnasen sich quer durch das Sortiment vom Hersteller probieren.
Dabei auffallend: Smilla Nassfutter wurde mit Begeisterung gefressen, und zwar JEDE Geschmacksrichtung. Das ist natürlich ein wichtiger Punkt für Katzenhalter.
Allerdings waren unsere Katzen im folgenden, zwei Wochen lang dauernden Test mit der Geschmackssorte „Rindtöpfchen mit Ente“ kaum satt zu bekommen. Wir mussten deutlich mehr als die vom Hersteller empfohlene Menge füttern.
Auch der Kot unserer Fellnasen war über die Dauer des Tests auffallend viel und übelriechend. Das deutet zusammen mit dem hohen Futterbedarf darauf hin, dass das Futter nicht optimal zu verwerten ist.
Die Töpfchen sowie das Fine Menu aus der Aluschale sind eine feine Paté, der Geruch ist recht dezent. Ganz anders ist die Konsistenz der „Häppchen“ aus dem Tetrapack: Gepresste Fleischbröckchen, entweder in Soße oder in Gelée.
Bezüglich Nachhaltigkeit oder sozialem Engagement konnten wir leider keine Informationen finden, die Webseite der Marke ist seit Tagen defekt… Auch über die Produktion der „Häppchen“ in Schweden hätten wir gerne mehr erfahren!
Unser Kurzfazit nach über zwei Wochen Smilla Katzenfutter im Test: Es schmeckt offensichtlich gut, wird auch gut vertragen – scheint von der Verwertbarkeit der Zutaten für Katzen aber nicht optimal zu sein.

Fütterungsempfehlung
Der Hersteller empfiehlt für „Rindtöpfchen mit Ente“ folgende Futtermengen pro Tag:
Gewicht der Katze | Kastriert/Indoor | Aktive Katze |
---|---|---|
2 kg | 85-125 g | 165 g |
3 kg | 115 – 165 g | 220 g |
4 kg | 140 – 200 g | 265 g |
5 kg | 160 – 230 g | 310 g |
6 kg | 180 – 260 g | 350 g |
7 kg | 200 – 290 g | 385 g |
Gut finden wir, dass die Fütterungsempfehlung nach Aktivität der Katze aufgeteilt sind. Denn vor allem jene Aktivität spielt eine entscheidende Rolle beim Kalorienverbrauch und bestimmt somit den Futterbedarf einer Katze maßgeblich.
Trotzdem ist so eine Fütterungsempfehlung immer nur eine Orientierungshilfe, zu viele Faktoren, zum Beispiel die Veranlagung des Tiers, spielen eine Rolle. Letztendlich hilft nur regelmäßiges Wiegen der Katze um den tatsächlichen Futterbedarf zu bestimmen.
Barfen, Trockenfutter oder Dosenfutter? Tatsache ist: Eine falsche Ernährung kann zu Krankheiten und einem Mangel an Energie führen.
Analysiere jetzt, welches Futter deine Katze benötigt:
Tipps zum Smilla Nassfutter
- Bei ZooPlus bekommst du Sparpakete, die bereits ab 29 Euro Bestellwert kostenfrei geliefert werden!
- Du solltest deinem Liebling Nassfutter stets bei Zimmertemperatur servieren. Also: Früh genug aus dem Kühlschrank nehmen, oder das Futter mit einem Esslöffel heißem Waser vermengen.
- Die Tetra Recart Kartons lassen sich durch umknicken dicht verschließen und dann im Kühlschrank aufbewahren.
Unsere Bewertung: Smilla Katzenfutter

Testergebnis:
6.5
Kommen wir zur Bewertung nach unseren Testkriterien:
Bei der Zusammensetzung mussten wir Punkte wegen der unklaren Qualität und Auswahl von „Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen“ abziehen, außerdem ist offenbar viel Brühe enthalten – ein kleiner Teil Gemüse fehlt gänzlich.
Noch größer viel der Punktabzug bei der Deklaration aus, hier hätten wir aber auch, wie bereits erwähnt, 0 Punkte geben können.
Gute Ergebnisse konnte das Smilla Nassfutter aber bei den Analysewerten und im Praxistest erreichen.
Insgesamt stellt Smilla Katzenfutter eine gute Option für Haushalte mit kleinem Budget für Tiernahrung dar. Dabei empfehlen wir am ehesten die Häppchen in Gelée oder in Soße!
Vorteile
Nachteile
FAQ – Häufige Fragen zu Smilla Katzenfutter
Wer testet hier – und warum?

Hallo! Mein Name ist Dominik Hollenbach, ich bin der Gründer von Katzenkram.
Seit meiner Kindheit lebe ich mit Katzen zusammen, beschäftige mich seit jeher intensiv mit diesen faszinierenden Lebewesen.
Besonders am Herzen liegt mir das Thema gesunde Ernährung für Katzen. Es gibt auf dem Markt einfach viel zu viel schlechtes und ungesundes Katzenfutter.
Deshalb teste ich mit meinen fünf Katzen PonPon, Bella, Tequila, Azrael und Lori viele verschiedene Sorten und bewerte sie nach Zutaten, Deklaration, analytischen Bestandteilen, Akzeptanz und Verträglichkeit.
Als Ernährungsberater für Katzen weiß ich genau, worauf es bei gutem Katzenfutter ankommt. Unser Katzenfutter Test soll jedem helfen schnell und unkompliziert das beste Katzenfutter zu finden!