Die Katze schlingt – 7 Tipps gegen zu schnelles Fressen

Katze schlingt und erbricht

Wenn eine Katze zu schnell frisst, erbricht sie ihr Futter nicht selten kurz nach der Mahlzeit. Das hastige Schlingen von Katzenfutter lässt sich Katzen nicht abtrainieren – aber es gibt einige Hilfsmittel und Tipps, die bei Wohnungskatzen das Fressverhalten verbessern – Deine Katze schlingt ihr Futter immer hastig in sich hinein? In diesem Artikel wird dir geholfen!

Zu schnelles Fressen führt bei Katzen oft zu Erbrechen

Deine Katze frisst zu schnell? Dann ist es sicherlich auch schon einmal vorgekommen, dass sie ihr Futter kurz nach den Mahlzeiten schon wieder erbrochen hat.

Dabei spielt es keine Rolle, ob dein Stubentiger Nassfutter oder Trockenfutter zu fressen bekommt. Durch die zu schnelle Aufnahme von Nahrung wird der Magen deiner Katze überlastet, das Erbrechen dient als Schutzmechanismus.

Aber wenn eine Katze schlingt, kann das noch mehr Nachteile mit sich bringen:

  • Ihr Sättigungsgefühl setzt erst später ein: Das kennen wir Menschen auch: Wenn wir in Eile essen, nehmen wir auch mehr Nahrung zu uns, bevor wir uns satt fühlen. Genauso ist es bei Katzen auch. Wenn die geliebten Haustiere ihr Futter in Windeseile herunter schlingen und dann vor angeblichem Hunger maunzen, ist so mancher Katzenhalter geneigt, größere Portionen zu füttern. Da ist Übergewicht mit all seinen Risiken für die Gesundheit der Katze natürlich vorprogrammiert!
  • Wenn eine Katze schlingt, verschluckt sie viel Luft: Das kann in der Folge zu Schluckauf führen. Und natürlich macht es die Arbeit des Magen-Darm-Traktes nicht leichter.
Mehr als 81% unserer Pelzigen Freunde werden falsch ernährt!

Barfen, Trockenfutter oder Dosenfutter? Tatsache ist: Eine falsche Ernährung kann zu Krankheiten und einem Mangel an Energie führen.
Analysiere jetzt, welches Futter deine Katze benötigt:

Das Schlingen ist bei Katzen also durchaus ein Problem, dass man ernst nehmen sollte. Schauen wir uns zunächst mögliche Gründe an, warum so mancher feliner Mitbewohner zum „Futterstaubsauger“ wird.

Katze frisst zu schnell
Wenn eine Katze zu schnell frisst, kommt das Fresschen oft wieder rückwärts…

Ursachen: Darum schlingen viele Katzen ihr Futter hastig herunter

Dass eine Katze schlingt, das liegt ein stückweit in Ihrer Natur. Das ist bei vielen anderen Tieren genauso, und der Grund ist ganz einfach: Es könnten Gefahren lauern, beim Fressen ist eine Katze abgelenkt und dadurch angreifbar.

Manch andere Katzen fressen hastig, weil sie einen Futtermangel fürchten. Nahrung muss gleich, sofort und möglichst schnell einverleibt werden – wer weiß, wann es wieder etwas gibt! Aus diesem Grund betteln auch viele Katzen ausgiebig gern und oft.

Besonders oft kommt das zu schnelle Fressen in Mehrkatzenhaushalten vor. Der Grund für dieses Verhalten ist Futterneid. Zum einen frisst ein Tier besonders schnell, damit es nichts von der „Konkurrenz“ geklaut bekommt. Auf der anderen Seite könnte man ja der anderen Katze noch etwas aus dem Napf stibitzen, falls man selbst als erstes mit seiner Portion fertig ist…

Aber dieses Katzenverhalten kommt nicht nur vor, wenn mehrere Katzen im Haus sind. Ehemalige Streunerkatzen oder ein Tier aus dem Tierschutz haben sich das Schlingen angewöhnt.

In vielen Situationen hilft Erziehung nicht, wenn eine Katze schlingt. Dafür gibt es Tricks und Hilfsmittel, die Besserung bringen!

Katzenkrams Katzenfutter Tipp

Unser Testsieger: Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – Jetzt das Futterumstellungspaket probieren!

  • Artgerechte 99% Fleischanteil (!)
  • Schwedische Lebensmittelqualität
  • Ohne schädliche Zusatzstoffe
  • Kein Getreide, kein Zucker, kein Fleischmehl

Jetzt 10% Neukundenrabatt bekommen: Gutscheincode 10KATZENKRAM

Handgezeichnete rot getigerte Katze im Comic-Stil kuschelt sich an eine ANIfit Futterdose – Symbol für artgerechte Katzenliebe

Die Katze frisst zu schnell: Unsere 7 Tipps

1. Mehrere kleine Portionen über den Tag füttern

Deine Katze frisst zu schnell und erbricht sich dann häufig? Da wird unser erster Tipp gleich helfen! Füttere deiner Katze viele kleine Mahlzeiten über den Tag hinweg. So wird sie ihren Bauch nicht überlasten und das Übergeben bleibt aus.

Gleichzeitig sind viele kleine Portionen Futter auch ein tolles Mittel bei Katzen, die gefühlt immer Hunger haben: Mehrere kleine Portionen sorgen für ein besseres Sättigungsgefühl, der kürzere zeitliche Abstand zwischen den Mahlzeiten reduziert das Betteln der Katze.

Viele kleine Portionen Futter sind sind in der Folge auch ein super Hilfsmittel gegen Übergewicht bei der Katze!

Absoluter Quatsch ist die Annahme, dass Katzen ständig Futter zur Verfügung haben sollten. Die meisten Tiere würden so viel auf einmal fressen, wie sie können. Das belastet den Katzenorganismus natürlich enorm. Nur die wenigsten Katzen würden sich ihre Ration über den Tag einteilen.

Vier bis sechs Fütterungen pro Tag wären optimal – sicherlich ist das zeitlich nicht für jeden umsetzbar. Zum Glück haben wir aber noch weitere Tipps, die man gezielt umsetzen kann, wenn die Katze schlingt!

2. Der Katze klar machen, dass genug Futter da ist

Dieser Tipps ist für Katzen gedacht, die zu schnell fressen, aus Angst, es gäbe vielleicht bald nichts mehr…

Um deiner Katze klar zu machen, dass stets genügend Futter im Haus ist, kannst du sie sich einmal richtig überfressen lassen.

Fülle ihren Napf deiner Katze jedes mal neu, wenn sie ihn leer gefressen hat. Gib ihr Futter, bis sie nicht mehr kann! Dieses einschneidende Erlebnis hat schon bei so mancher Katze für Besserung gesorgt!

3. Mehrere Katzen getrennt voneinander füttern

Auf die Plätze, fertig, los! So wird das Essen zum Wettrennen!

Du hast mehrere Katzen im Haus? Dann ist Futterneid als Auslöser für das schlechte Fressverhalten sehr wahrscheinlich.

Besonders, wenn eines der Tiere auf Spezialfutter angewiesen ist, ein Medikament im Futter benötigt, oder Diät halten soll, ist es problematisch, wenn eine Katze bei der anderen klaut.

Um Futterneid zu vermeiden, sollten die Miezen getrennt voneinander, in unterschiedlichen Räumen, gefüttert werden. Am besten bei geschlossenen Türen.

Dabei sollte jede Katze ihren fester Futterplatz haben. Erst, wenn alle Katzen fertig sind, dürfen die Türen wieder geöffnet werden. Bei vielen Katzen in Mehrkatzenhaushalten hat dies eine gute Verbesserung gebracht.

Die folgenden Tipps helfen in jeder Situation, wenn eine Katze schlingt und ihr Futter förmlich inhaliert. Denn jetzt geht es darum, die Katze aktiv beim Fressen auszubremsen!

Wir haben getestet! Das ist das beste Futter für deine Fellnase.

Du möchtest wissen welches Futter zu deinem Vierbeiner passt. Wir haben es für dich analysiert. Erfahre in unserer Katzenfutter-Analyse, welches Katzenfutter für deine Katze am besten geeignet ist:

4. Anti-Schling-Napf

Deine Katze frisst zu schnell? Dann solltest du ihr einen neuen Napf besorgen – und zwar einen Anti-Schling-Napf!

Anti-Schling-Näpfe sind Spezialnäpfe, die es durch ihre spezielle Form der Katze schwer machen, an ihr Futter zu kommen. So kann sie gar nicht so schnell fressen, wie sie möchte und wird automatisch langsamer.

Anti-Schling-Näpfe gibt es in unterschiedlichsten Formen und Materialien. Ein Tipp: Wir finden es wichtig, dass ein solcher Napf gut und einfach zu reinigen ist. Du entscheidest dich also am besten für einen Anti-Schling-Napf, der in die Spülmaschine darf!

Hier ein empfehlenswertes Produkt für dich, natürlich spülmaschinenfest:

Spezialnäpfe Katze gegen Schlingen

Tipp: Erhöhter Anti-Schling-Napf gegen zu hastiges Fressen. Spülmaschinengeeignet.

5. Einen flachen Teller benutzen

Statt in den Napf kannst du Nassfutter auch dünn auf einen flachen Teller streichen. So ist es sehr mühsam für deine Katze, das Futter aufzunehmen. Somit kann sie nicht anders, als ganz in Ruhe zu fressen.

Dieser Tipp funktioniert ebenfalls mit Trockenfutter. Du solltest deiner Katze aber natürlich aus gesundheitlichen Gründen lieber kein Trockenfutter füttern.

Ein ganz einfacher Trick: Wenn man das Futter flach auf einem Teller veteilt, kann die Katze nicht so schnell fressen, wie sie eigentlich möchte

6. Größere Brocken Katzenfutter füttern

Vor allem Nassfutter (hier geht es zu unserem Katzennassfutter-Test) wird ja oft schön klein gemanscht serviert. Das ist nicht gerade förderlich, wenn du deiner Katze das Schlingen abgewöhnen willst.

Denn arg zerkleinertes Futter kann sie sich natürlich ohne großartiges Kauen förmlich rein pumpen. Also: Pack ihr lieber schön große Brocken in den Napf! Dann hat sie ordentlich was zu kauen und kann das Futter nicht „inhalieren“.

Aber Vorsicht: Manche Schling-Katzen stören sich gar nicht an den dicken Futterbrocken. Und das kann gefährlich werden, wenn sie diese großen Futterstücke zu hastig frisst! Du solltest deine Katze also gut beobachten, wenn du ihr die ersten male gröber zerteiltes Nassfutter anbietest.

7. Den Futternapf erhöht aufstellen

Unseren letzten Tipp gegen das hastige Schlingen von Futter solltest du auf jeden Fall umsetzen:

Stell den Fressnapf deiner Katze etwas erhöht auf. Ungefähr so hoch, dass er knapp unter Schnauzenhöhe steht. Deine Katze wird so ein wenig langsamer essen.

Außerdem „rutscht“ das Essen so besser und sie schluckt weniger Luft mit runter. Das verringert die Gefahr des Erbrechens nach dem Fressen.

FAQ – Häufige Fragen zum Thema

Auslöser des schnellen Schlingens von Futter liegen in der Natur der Katze. Manche Katzen befürchten, nichts mehr zu bekommen, andere haben Futterneid. Grundsätzlich ist das schnelle Schlingen bei Katzen aber ganz normal – aber alles andere als gesund.

Meist ist das eine direkte Folge des hastigen Schlingens. Das Verdauungssystem der Katze wird durch die schnelle Futteraufnahme überlastet, das Übergeben ist ein Schutzmechanismus des Körpers.

Mit unseren Tipps wird sich das bessern – frag aber auch gern deinen Tierarzt nach seiner Meinung.

Es empfiehlt sich immer, ein hochwertiges Nassfutter zu füttern, auch, wenn eine Katze zu schnell frisst. Es ist generell gesünder als Trockenfutter und obendrein viel leichter verdaulich.

Besonders wichtig ist, dass du deiner Katze viele kleine Portionen über den Tag verteilt fütterst. Das hilft auch gegen Hunger und Übergewicht.

Mehr Informationen zu dem Thema gesunde Katzenernährung findest Du in diesem Artikel.

Deine Katze frisst zu schnell? Dann solltest du folgendes gegen das Schlingen umsetzen:

  1. Kleine Portionen füttern (nicht zu viel auf einmal -> weniger Übergeben, besseres Sättigungsgefühl)

  2. Deiner Katze einmal so viel zu essen geben, bis sie nicht mehr kann

  3. Mehrere Katzen getrennt voneinander füttern

  4. Anti-Schling-Napf verwenden

  5. Futter auf einem flachen Teller servieren

  6. Große Futterbrocken hindern die Katze am Schlingen

  7. Stell den Futternapf deiner Katze etwas erhöht auf

Bildquellen:

  • Beitragsbild (ganz oben): Valeri Luzina / Shutterstock.com
  • 2. von oben: Tom Wang / Shutterstock.com
  • 3. von oben: Natalya Chumak / Shutterstock.com
  • 4. von oben: Veera / Shutterstock.com

Ähnliche Beiträge

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert