Den Balkon katzensicher machen – Die Katzenoase im Freien

Für Wohnungskatzen ist der Balkon ein Stückchen Freiheit – es ist also eine gute Idee dem Stubentiger den Zugang zu ermöglichen. Zuallererst solltest du aber den Balkon katzensicher machen! Wie das geht und wie du eine wahre Wohlfühloase à la Balkonien für deine Mieze schaffst, erfährst du in diesem Artikel.
Du hast einen Balkon? Und eine Wohnungskatze? Wunderbar, das passt wunderbar zusammen. Ein Zugang zum Balkon erweitert nicht nur das Revier deiner Katze – Es ermöglicht ihr ein wenig „Freiheit zu schnuppern“.
Gerade im Sommer ist der Balkon bei Samtpfoten beliebt: Die Sonne und den Wind genießen, im Schatten dösen, Vögel beobachten, Insekten jagen, all die interessanten Gerüche förmlich aufsaugen, den Ausblick genießen. Und dann dieser Ausblick und die spannenden Geräusche…
Du siehst, der Balkon kann das Leben deiner Wohnungskatze sehr bereichern!
Wichtig ist es aber, den Balkon anständig abzusichern. Denn die Aussage „Katzen landen immer auf den Pfoten“ stimmt nicht wirklich. Ein Absturz aus aus dem 1. oder 2. Stock kann zu schweren Verletzungen oder gar zum Tod führen. In Sachen katzensicherer Balkon gibt es aber noch mehr zu beachten.
Beginnen wir deshalb mit der Anleitung, wie du deinen Balkon katzensicher machen kannst.
Barfen, Trockenfutter oder Dosenfutter? Tatsache ist: Eine falsche Ernährung kann zu Krankheiten und einem Mangel an Energie führen.
Analysiere jetzt, welches Futter deine Katze benötigt:
Die Absicherung des Balkons für Katzen
Wie bereits erwähnt geht vor allem von einem Absturz eine große Gefahr aus. Katzen haben zwar absolut keine Höhenangst und sind an sich auch wahre Meister im Balancieren. Trotzdem kann es immer zu Unfällen kommen, deswegen sollte Sicherheit oberstes Gebot sein.
Die Jagd nach einem Schmetterling oder einem Vogel kann zu Unachtsamkeit und damit zu einem Abstürzen führen. Auch, wenn deine Katze sich erschrickt, kann sie ins Stolpern geraten.
Ein Katzenschutznetz spielt also die Hauptrolle bei der Sicherung des Balkons für deine Katze. Es schützt vor Stürzen und verhindert außerdem, dass deine Katze auf benachbarte Balkons springen oder gar einen Ausflug aufs Dach unternehmen kann.

Je nach baulicher Voraussetzung muss das Katzennetz den Balkon komplett umspannen oder die Front einer Loggia absichern. Katzen verfügen über eine gewaltige Sprungkraft, das Netz sollte also ab Boden mindestens 1,80 Meter hoch gespannt werden.
Bei Katzennetzen für den Balkon sollte folgendes beachtet werden
- Die Maschenweite sollte nicht zu groß sein. Maximal 3-4 Zentimeter sollten es sein. So kann deine Katze nicht ihren Kopf in die Maschen stecken.
- Drahtverstärkte Katzenschutznetze oder Nylonnetze können nicht einfach durchgeknabbert werden.
- Nylon als Material ist sehr witterungsbeständig, außerdem ist das Material oft transparent und relativ dünn, so dass die Sicht nicht allzusehr beeinträchtigt wird.
- Zur Befestigung des Katzennetzes werden Haken, Ösen und Seile verwendet. Auch ein Gerüst aus Holzlatten kann gebaut werden.
- Eine Befestigung ohne Bohren ist ebenfalls möglich. Hierzu können zum Beispiel Teleskopstangen zwischen Boden und Decke gespannt werden, falls ein Balkon über deinem liegt.
Gerade die kleinen Maschen sind wichtig. Denn steckt deine Katze ihren Kopf in eine Masche, kann sie in Panik geraten und sich so selbst strangulieren, wenn sie sich nicht befreien kann.
Wichtig: Wenn du zur Miete wohnst, musst du dich informieren, ob du ein Katzennetz am Balkon anbringen darfst Oftmals gibt es Beschränkungen und Verbote, die du beachten musst. Manchmal darf man zum Beispiel keine Haken anbringen. Oder aber die Fassade des Hauses muss einheitlich aussehen, was das Anbringen eines Katzenschutznetzes oft ausschließt.
Sicherung von Fenstern und Türen
Oftmals führt ein Fenster zum Balkon. Hier solltest du eine Fenstersicherung anbringen. Denn von gekippten Fenstern geht eine Gefahr für Katzen aus. Wenn sie versuchen, über das angekippte Fenster nach Drinnen oder Draußen zu gelangen, können sie stecken bleiben und sich so schwere innere Verletzungen zuziehen. Ein Katzenschutz für gekippte Fenster ist günstig und schnell angeschraubt oder geklebt.
Offene Balkontüren sollten mit einem Keil oder einem Türstopper gesichert werden. Denn eine Tür, die durch einen Luftzug zuschlägt, kann ebenfalls kritisch sein, wenn deine Katze zufällig gerade dazwischen steht.
Katzenkrams Katzenfutter Tipp
Unser Testsieger: Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – Jetzt das Futterumstellungspaket probieren!
Jetzt 10% Neukundenrabatt bekommen: Gutscheincode 10KATZENKRAM

Tipps für den Katzenbalkon – Die Wohlfühl-Oase für deine Mieze

Ist der Balkon katzensicher, kannst du mit verschiedenen Accessoires dafür sorgen, dass deine Katze sich so richtig wohl fühlt:
Katzenklappe – Deine Katze wird sich freuen, wenn sie jederzeit selbst entscheiden kann ob sie rein oder raus will. Und auch für dich ist eine Katzentür eine Erleichterung: So musst du nicht andauernd den Türöffner spielen! Katzenklappen lassen sich auch nachträglich in jede Tür einbauen. Balkontüren sind meist aus Glas – für den Einbau wirst du also einen Glaser benötigen. Bei Katzenklappen solltest du vor allem darauf achten, dass sie keine Zugluft hereinlassen und dass die Klappe wenigstens ein wenig isolierend ist – Dieses Modell können wir dir empfehlen.
Schatten – Markiese, Sonnensegel oder Sonnenschirm – auf jeden Fall solltest deine Samtpfote nicht die ganze Zeit in der prallen Sonne liegen müssen.
Du möchtest wissen welches Futter zu deinem Vierbeiner passt. Wir haben es für dich analysiert. Erfahre in unserer Katzenfutter-Analyse, welches Katzenfutter für deine Katze am besten geeignet ist:
Katzengarten – In einem niedrigen Topf kannst du die Lieblingspflanzen jeder Katze anbauen: Katzenminze, Baldrian und Katzengras sorgen führ interessante Gerüche und laden zum Knabbern ein. Solltest du sonst noch Pflanzen auf dem Balkon haben, musst du abklären, ob es giftig für deinen Schatz ist, wenn er daran knabbert. Hier findest du eine Liste mit für Katzen giftigen Pflanzen mit Bildern.
Fressen und Trinken im Freien – Auch draußen darf ein Trinknapf oder Katzenbrunnen nicht fehlen, schließlich soll deine Mieze genügend trinken. Auch das Fressen unter freiem Himmel ist eine tolle Erfahrung.
Lieblingsplatz – Ein gemütlicher Platz im Schatten, mit guter Aussicht. Das sind die Anforderungen deiner Katze an ihren Lieblingsplatz im Freien. Du kannst entweder zu einem fertigen Outdoor-Kratzbaum greifen, oder du baust selber etwas aus Naturstämmen und Spanholzplatten.
Kratzen – Zum Lieblingsplatz im Freien gehört natürlich eine Kratzmöglichkeit. Ein Outdoor-Kratzbaum bietet diese natürlich. Du kannst aber auch ein Kratzbrett anbringen.
Bildquellen:
- 1. Marina Bekkers / Shutterstock.com
- 2. MimiDord / Shutterstock.com
- 3. Elliott Bignell / Shutterstock.com