Die verschiedenen Arten Katzenstreu – Ein Vergleich

Damit dein Katzenklo nicht stinkt und deine Katze sich beim Toilettengang wohl fühlt, kommt es neben der regelmäßigen (häufigen!) Reinigung des Katzenklos vor allem auch auf das genutzte Katzenstreu an. Oftmals ist die Suche nach der richtigen Katzenstreu für euren Liebling eine wahre Odyssee – Denn gilt es verschiedene Eigenschaften zu beachten.
Eine gute Katzenstreu bindet Gerüche, klumpt schnell und gut und ist darüber hinaus noch umweltschonend und leicht zu entsorgen. Weitere wichtige Faktoren: Staubbildung, Gewicht, Verfügbarkeit – und nicht zu vergessen: Der Preis.
Vielleicht i/st auch unser Katzenstreu Test für dich interessant?
In diesem Artikel wollen wir dir die verschiedenen Arten Katzenstreu vorstellen und dir ihre Vorteile und Nachteile erklären.
Verschiedene Arten Katzenstreu
Katzenstreu wird stetig weiterentwickelt und verbessert, weswegen es inzwischen eine riesige Auswahl an verschiedenen Arten und Marken gibt.
Am häufigsten wird (leider) noch Katzenstreu aus Tonmineralien genutzt. Der Rohstoff für dieses Katzenstreu wird aufwendig im Tagebau abgebaut, was nicht gut für die Umwelt ist. Umweltverträglicher und biologisch abbaubar ist Katzenstreu aus Holz- oder Pflanzenfasern sowie aus ganzen Maiskörnern.
Du möchtest wissen welches Futter zu deinem Vierbeiner passt. Wir haben es für dich analysiert. Erfahre in unserer Katzenfutter-Analyse, welches Katzenfutter für deine Katze am besten geeignet ist:
Welche Art Katzenstreu ist die beste?
Damit du leicht vergleichen kannst, hier eine Liste der verschiedenen Arten Katzenstreu, mit allen Vor- und Nachteilen. Quasi mein kleiner Katzenstreu Vergleich:
Mineralische Katzenstreu – Schwer, umweltschädlich und viele weitere Nachteile
Vorteile:
- Überall erhältlich – viele verschiedene Hersteller und Sorten
- Klumpt relativ gut (je nach Sorte)
Nachteile:
- Hohes Gewicht – somit schwer zu transportieren und zu handhaben
- Staubt beim Einfüllen – der Staub kann gesundheitsschädlich sein!
- Umweltschädlich – Die Grundstoffe für mineralische Katzenstreu werden im Tagebau abgebaut, das ist sehr schädlich für die Umwelt
- Nicht biologisch abbaubar – Mineralische Katzenstreu müsste eigentlich aufwendig gesondert entsorgt werden, landet meist aber einfach im Restmüll
- Kann Allergien auslösen – Da mineralische Katzenstreu nicht sehr geruchsbindend ist, kommen oft Duftstoffe zum Einsatz, die für allergische Reaktionen bei Mensch und Tier auslösen können
Katzenkrams Katzenfutter Tipp
Unser Testsieger: Artgerechtes Katzenfutter von ANIfit – Jetzt das Futterumstellungspaket probieren!
Jetzt 10% Neukundenrabatt bekommen: Gutscheincode 10KATZENKRAM

Silikat Katzenstreu – Klumpt nicht…
Vorteile:
- Gute Geruchsbindung – Silikatstreu kann viel Flüssigkeit aufnehmen und bindet den Geruch sehr gut
- Relativ geringes Gewicht – Silikatstreu ist leichter als Mineralstreu, das macht Transport und Befüllung einfacher
- Staubarm – Silikat Katzenstreu staubt viel weniger als Mineralstreu
Nachteile:
- Keine Klumpung – Silikatstreu klumpt nicht, dass heißt das man die Streu häufig komplett austauschen muss. Alle 2-4 Wochen sollte komplett gewechselt werden
- Achtung, giftig! – Bei Verschlucken kann Silikatstreu zu Vergiftungen führen
- Teuer – verglichen mit allen anderen Streusarten ist Silikatstreu die teuerste. Selbst bei den billigsten Sorten (zum Beispiel von DM oder Kaufland) muss man mit rund 1 Euro pro Liter Katzenstreu rechnen
- Laut – das Verscharren ist bei Silikatstreu extrem laut, vor allem nachts kann das nervig sein
- Unbeliebt? – 2 meiner 3 Katzen mochten das Silikatstreu überhaupt nicht. Das mag jetzt vielleicht ein Zufall sein, darum bitte ich Euch, eure Erfahrungen mit Silikatstreu in den Kommentaren zu teilen!
Katzenstreu aus Naturfaser (Holz- oder Pflanzenfasern) – Gute, umweltverträgliche Alternative
Vorteile:
- Klumpt sehr gut – Die Flüssigkeit wird sehr schnell absorbiert, so bleibt die restliche Streu sauber. Dadurch muss man seltener die komplette Streu wechseln
- Bindet Gerüche – die meisten Sorten Streu aus Pflanzenfasern binden Gerüche sehr gut
- Staubt nicht – Streu aus Naturfaser bildet null Staub, so bleiben Pfötchen und Wohnung sauber
- Sehr leicht – Da das Gewicht dieser Sorte Streu sehr gering ist, muss man weniger schleppen und auch das Befüllen des Katzenklos geht leicht von der Hand
- Umweltschonend – Katzenstreu aus Pflanzen- oder Holzfasern besteht ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen
- Biologisch abbaubar – einfach in der Biotonne zu entsorgen
Nachteile:
- Da die Streu meist sehr leicht ist und aus kleinen Stückchen Holz oder Pflanzenfaser besteht, bleiben die kleinen Fisseln gerne an den Pfoten hängen. Auch passiert es leicht, dass zu schwungvoll gebuddelt wird und so die leichte Streu aus dem Klo fliegt. Die Lösung des Problems: Großzügig bemessene Schmutzfangmatten vor dem Katzenklo
- Es können neben den ökologischen auch chemische Zusatzstoffe wie zum Beispiel Leim enthalten sein
Barfen, Trockenfutter oder Dosenfutter? Tatsache ist: Eine falsche Ernährung kann zu Krankheiten und einem Mangel an Energie führen.
Analysiere jetzt, welches Futter deine Katze benötigt:
Katzenstreu aus ganzen Maiskörnern – Der Alleskönner
Vorteile:
- Geruchs-bindend – Die Katzenstreu aus Maiskörnern nimmt die Flüssigkeit besonders schnell auf und bindet dank ihrer speziellen mikroporösen Oberfläche die unangenehmen Gerüche
- Sehr leicht – auch die Katzenstreu aus Mais wiegt fast nichts, ist also einfach zu transportieren und zu befüllen
- Sehr ergiebig – dadurch dass die Flüssigkeit extrem schnell gebunden wird und die Streu sehr gut klumpt können die gebundenen Exkremente einfach ausgesiebt werden, der Rest der Streu bleibt absolut sauber
- Schnell klumpend – Urin wird sehr schnell aufgenommen und zu einem festen Klumpen, der sich einfach aussieben lässt
- Einfache Entsorgung – die Streu löst sich bei Kontakt mit Wasser komplett auf, daher kann sie im Klo herunter gespült werden (!). Auch eine Entsorgung im Biomüll ist möglich
- Gut für die Umwelt – Mais ist ein schnell nachwachsender Rohstoff. Außerdem werden bei der Produktion keine Chemikalien oder andere umweltschädliche Mittel eingesetzt
- Sauber – Katzenstreu aus Maiskörnern ist Staubfrei und bleibt auch nicht an den Pfoten hängen – die Wohnung bleibt also sauber!
Nachteile:
- Verfügbarkeit – Die Katzenstreu aus ganzen Maiskörnern ist leider noch nicht überall erhältlich, gerade in Supermärkten gibt es sie fast nie. Da muss man schon in den Fachhandel <a title=“Katzenstreu aus ganzen Maiskörnern online bestellen“ href=“/mais-k
Fazit
Für mich steht die Katzenstreu aus ganzen Maiskörnern im Moment ganz klar an der Spitze, wobei natürlich laufend neue Erfindungen im Bereich Katzenstreu auf den Markt kommen. Aktuell bietet es die meisten Vorteile: Es klumpt sehr schnell und gut, bindet den Geruch, ist leicht, schont die Umwelt und kann über die Menschentoilette entsorgt werden.
Allein schon weil es umweltschädlich ist sollte man von mineralischem Katzenstreu die Finger lassen, Streu aus Pflanzenfasern oder eben das Maiskorn-Katzenstreu sind für die Umwelt am verträglichsten.
Silikatstreu ist nicht jedermanns Sache, auch viele Katzen scheinen es nicht zu mögen. Ich persönlich bevorzuge klumpende Katzenstreu, es gibt aber auch viele Katzenfreunde die auf Silikatstreu schwören. Ich habe es ausprobiert: Ja, es fängt erst nach 2-3 Wochen an leicht zu riechen, aber ich finde es trotzdem irgendwie unhygienisch, wenn man bedenkt dass sie die Streu nach der Zeit bestimmt mit mindestens 1 Liter Katzenurin voll gesaugt hat…
schröder streu mal ausprobieren
Katzenstreu: wir nutzen seit einigen Jahren Katzenstreu vom Lidl. Habe leider den Namen nicht parat da ich die Pakete entsorgt habe. Es befindet sich in rosa Pappkartons und klumpt sehr gut. Man kann es gut transportieren wenn sich der Griff vom Karton ablösen lässt. Aber es staubt sehr. Jetzt habe ich bemerkt das meine Katze, welche eifrig darin wühlt, plötzlich etwas mit der Lunge hat. Sie hustet ständig, würgt und röchelt verschleimt auch nachts. Ich gehe davon aus das es an dem Staub vom Streu liegt. Nun muss ich schnellstens ein anderes Streu ausprobieren. Bio Streu, welches man in der Toilette entsorgen kann mag ich nicht da es in der ganzen Wohnung herum liegt und es hinterlässt einen ekeligen Schmierfilm in der Katzentoilette :-(. Ich habe bisher wirklich noch nichts optimales finden können. Sehr schade.. MfG. D.
Entweder das Öko Streu von DM oder das Cats Best Öko Plus kann ich empfehlen. Die sind beide super. Da kann der/die Kater/Katze wühlen und es staubt definitiv weniger. Ich habe Asthma und COPD und habe vorher auch kaum Luft bekommen. Jetzt ist es wesentlich besser, sowohl für meinen Kater als auch für mich.
Genau DAS passiert, wenn man diese Betont o. ä. Streu nutzt. Habe schon Berichte gelesen wo Kitten an dem Staub verstorben sind. Der hat sich verklumpt und im Magen-Darm Trakt alles „dicht“ gemacht. Sind dann an Koliken ehlendig verendet. Nimm ein Holzstreu von den oben genannten z. B., musst evtl. öfter staubsaugen aber sonst kann ich dir das wirklich nur ans Herz legen.
Liebe Grüße Grüße. Raina
Hallo Diana,
ich habe deinen Beitrag leider erst jetzt gelesen. Hoffe doch sehr dass du mit deiner Katze beim Tierarzt warst, denn diese Symptome könnten auch auf eine Krankheit schliessen lassen.
LG
Claudia
Ich hätte eine Frage an euch. Meine Katze geht aus Prinzip nicht in ihr Kisterl! Das heißt sie ist keine Wohnungskatze sondern Freigänger. Glaubt ihr dass das nur am streu liegt oder wie kann ich ihr angewöhnen, dass sie auch in ihr Kistern ihre Geschäfte macht? Danke für ein kurzes feedback! LG und …..
Frohe Weihnachten und genießt die Festtage im Kreise eurer Familie. Alles Gute für das Jahr 2016!
Hmmm…Streu aus Mais? Also aus Nahrungsmittel. Finde ich schwierig.
Wir haben schon viele Streu`s ausprobiert, auch das mit Mais. Allerdings bindet es nicht ganz so gut den Geruch, wie das holzige Cat`s Best. Das Problem bei dem Mais-Streu war bei uns, dass unser relativ großer Kater so viel Pippi macht, dass es direkt nach unten geflossen ist und erst unten am Rand des Katzenklo`s klumpte (also am Plastik). Mach roch immer sofort, wenn er auf dem Klo war. Ich glaube, der Urin vom Kater riecht sowieso stärker als der von Katzen. Es hat also nicht richtig oder schnell genug gebunden. Das Holzstreu ist besser in der Geruchsbindung, allerdings ist es noch leichter und nun in der ganzen Wohnung, im Bett, auf dem Sofa etc. wiederzufinden 😉
Hallo,
wo bekommt man das o.g. genannte Katzenstreu aus Maiskörnern: 15 Liter, Preis: 11,99 €
Wie heißt die Firma ?
Hallo,
zum Silikatstreu:
Mein Kater fand es furchtbar und wurde zum Protestpinkler. Bis ich heraus gefunden hatte, dass es am neuen Katzenstreu lag, musste ich schon einige Male die Sofakissen waschen…
Bisher hab ich das von Tigerino Canada benutzt,knapp 20euro 30kg. War auch super ergiebig,aber halt schwer für mich alleine dieses gewivht die treppe hochzubekommen-aus dem Keller in den 1 og. Bin dann zu cbö gewechselt-nicht schlecht,leider sehr große Verteilung,sogar im bett hatte ich krümel gefunden. Zurück zu tigerino. Jz hab ich dad von Lidl ausprobiert-blaue cartons von Coshida. Besonders seit ich dieses streu habe,hat einer meiner katerles kahlgeleckte stellen an den hinterbeinen – davor waren die am kinn,gingen richtung kehle. Ich vermute eine streu allergie,mal sehen was der hauttest vom ta sagt.
Jz hab ich vom dm das pflanzenfaserstreu geholt(klumpend) -alle 3 jungs habrn es angenommen und waren drauf. Es ist leicht,aus Pflanzenfasern,kostet 3.45/10L und klumpft gut. Bisher haben es meine Jungs nicht geschafft aus dem klo in dir wohnung zu tragen. Cbö und greenwoods kommen die woche. Bin gespannt,wie die Jungs es annehmen,weil von coshida will ich weg-außer dem allergie verdacht gefällt mir die klumpung nicht soo dolle-es bleibt viel zu viel kleinvieh im streu und muss nochmal extra ausgesiebt werden.